Functional Movement
Wir sind für Bewegung geschaffen. Unsere Bewegungen definieren uns als Menschen: die aufrechte Körperhaltung, die Fähigkeit über längere Strecken relativ schnell zu laufen, der feinmotorische Gebrauch unserer Hände.
Funktionelles Training berücksichtigt unser natürliches Bewegungspotenzial und rückt komplexe Bewegungsmuster in den Fokus. Im Gegensatz zum traditionellen Krafttraining, bei dem einzelne Muskelgruppen isoliert trainiert werden, handelt es sich beim funktionellen Training um ein Training von Muskeln, Kraft, Ausdauer und Koordination, das natürliche, alltagsnahe und sportart-spezifische Bewegungsmuster berücksichtigt.
Die Art und Weise, wie wir uns bewegen, spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um nicht nur progressiv die eigene Performance zu steigern, sondern gleichzeitig auch Verletzungen frühzeitig entgegenzuwirken. Eine möglichst hohe Bewegungsqualität ist daher ein wichtiger Schwerpunkt des funktionellen Trainings. Als effizientes Tool kommt hier zur Ermittlung des Status Quo die funktionelle Bewegungsanalyse ins Spiel, mit deren Hilfe eventuelle Bewegungseinschränkungen und muskuläre Dysbalancen erkannt und durch geeignete, korrektive Übungen beseitigt werden können.
Welche Ziele du auch immer in den Blick nimmst: funktionelles Training bringt dich auf deinem Weg voran. Provoziere dein natürliches Bewegungspotenzial.
You are the way you move.
Move.
Natural Running
Wie bei anderen Bewegungen im Training kommt es auch beim Laufen auf die richtige Technik an. Eine natürliche Lauftechnik, bei der nicht die Ferse, sondern der Vor- bzw. Mittelfuß zuerst auf dem Boden aufsetzt, hat nachweislich biomechanische Vorteile, die sich in einem Mehr an Leistung, einem Weniger an Verletzungsanfälligkeit und nicht zuletzt in einem besseren Laufgefühl niederschlagen. In anderen Worten: Eine natürliche Vor- bzw. Mittelfußlauftechnik ist nicht nur ein besonderes Lauferlebnis, sondern auch gesund und effizient.
Die Umstellung auf diese Lauftechnik sollte grundsätzlich systematisch, sorgfältig durchdacht und wohl dosiert über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen, um Überlastungen des Bewegungsapparates zu vermeiden. Dabei umfasst die natürliche Lauftechnik erheblich mehr Aspekte als allein die Art des Fußaufsatzes.
Egal wo du aktuell stehst, ob du mit dem Lauftraining beginnen, deine Lauftechnik verändern, eine neue Bestzeit erreichen oder einfach nur schmerzfrei ein paar hundert Meter laufen möchtest: Einmal verinnerlicht und automatisiert verschiebst du durch eine natürliche Lauftechnik deine Grenzen neu. Perfektioniere deine natürliche Laufbewegung.
You are the way you run.
Run.
Plant-based nutrition
Eine gut geplante pflanzenbasierte Vollwerternährung hat zahlreiche Vorteile. Einige davon betreffen Aspekte der Umwelt, des Tierschutzes, der Ethik und der globalen Gesellschaft. Selbst wenn wir diese Aspekte außen vor lassen, gibt es gute Gründe für die persönliche Entscheidung auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs zu verzichten: die eigene Gesundheit und Fitness.
Die aktuelle wissenschaftliche Literatur zeigt eindeutig, dass eine geplante pflanzenbasierte Ernährungsweise, das Risiko für die typischen Zivilisationskrankheiten unserer Zeit – u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas – maßgeblich senkt sowie deren Verlauf aufhalten und sogar umkehren kann.
Im Bereich der Fitness belegen zahlreiche Spitzenathleten, dass eine pflanzenbasierte Vollwerternährung nicht nur die allgemeine Gesundheit fördert, sondern auch zu Höchstleistungen führt, darunter Kraftsportler, Gewichtheber, Leichtathleten, Triathleten, Marathon- und Ultraläufer, Ballsportler und Formel-1-Fahrer.
Genieße (mehr) pflanzenbasierte Nahrungsmittel für weniger Körperfett, mehr Energie, Ausdauer, Kraft, und Leistung. Verpasse deiner Fitness einen pflanzlichen Boost.
You are the way you eat.
Enjoy plants.